
Zeitarbeit öffnet Perspektiven
Kann Zeitarbeit Arbeitslosen den Weg zurück in den Arbeitsmarkt erleichtern? Kann durch Zeitarbeit eine Brücke zu einer anderen Beschäftigung geschlagen werden? Diesen Fragen ist das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einem Zeitraum von 2005 bis 2014 nachgegangen und kommt zu positiven Antworten.
Neue Studie des IAB zeigt positive Effekte der Zeitarbeit
Dabei kommt Frau Prof. Dr. Jahn in der Studie zu dem Ergebnis, dass ehemalige Arbeitssuchende von der Erfahrung in der Zeitarbeitsbranche „profitieren“. „Der Gesamteffekt ist für die meisten Gruppen positiv“, so die Studie. So könnten Beschäftigte in der Zeitarbeit etwa neue Qualifikationen erwerben, von denen sie in anschließenden Beschäftigungen profitieren können. Sie können neue Netzwerke aufbauen, die, so die Studie, bei der Arbeitssuche hilfreich sein können.
Nur wenige Arbeitnehmer sammeln während ihrer Laufbahn so vielseitige Erfahrungen in der Welt der Wirtschaft wie ein Beschäftigter in der Zeitarbeit. Damit ist der sogenannte Post-Treatment-Effekt der Grund für den positiven Effekt der Zeitarbeit.
Chancen auf Übernahme
Häufig kommt es zudem vor, dass Kundenunternehmen Zeitarbeitsbeschäftigten eine feste Stelle in der Stammbelegschaft anbieten, wenn sie mit ihnen zufrieden sind. Momentan werden laut dem Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. (iGZ) etwa 35 Prozent der in der Zeitarbeit Beschäftigten direkt vom Kundenunternehmen übernommen.
Fazit
Insgesamt fällt laut dem IAB die Wahrscheinlichkeit einer späteren Arbeitslosigkeit mit der Aufnahme einer Beschäftigung in der Zeitarbeit. Damit ist erneut verdeutlicht, wie Zeitarbeit die Chancen auf eine Wiederbeschäftigung erhöht.
Die vollständige Studie finden Sie hier.
Bildquelle: Thomas Reimer/Fotolia
