Datenschutzerklärung
Die Nutzung der Internetseiten der apm Personal-Leasing GmbH ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die apm Personal-Leasing GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen (insbesondere BDSG).
Die apm Personal-Leasing GmbH Aschaffenburg und die apm Personal-Leasing GmbH Hanau nutzen diesen Websiteauftritt gemeinsam. Gegenstand der gemeinsamen Verarbeitung sind grundlegende Geschäftspartnerdaten wie insbesondere Name, Adressen und Kommunikationsdaten. Die Daten werden in einem gemeinsamen System zentral gepflegt und aktuell gehalten, um die Geschäftsbeziehung durchführen bzw. Ihre Anliegen effizient bearbeiten zu können.
Für die Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der gemeinsamen Verantwortlichkeit wenden Sie sich bitte zunächst an die Gesellschaft, mit der Sie eine (Geschäfts-)Beziehung haben. Hierfür können Sie z.B. die Kontaktinformationen in den Datenschutzinformationen nutzen. Sie können Ihre Betroffenenrechte auch gegenüber den anderen o.g. Gesellschaften gelten machen.
Im Folgenden möchten wir über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Begriffsbestimmungen
In dieser Datenschutzerklärung werden die beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 4 DSGVO) verwendeten Begriffe benutzt.
Name und Anschrift der verantwortlichen Stellen
apm Personal-Leasing GmbH
Vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Alexandra Wasse
Wermbachstraße 54-56
63739 Aschaffenburg
Deutschland
Tel.: (06021) 35930
E-Mail: alexandra-wasse@apm-personal.de
Website: www.apm-personal.de
sowie
apm Personal-Leasing GmbH
Vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Manuel Steigerwald
Nürnberger Straße 19
63450 Hanau
Deutschland
Tel.: (06181) 906680
E-Mail: manuel.steigerwald@apm-personal.de
Webseite: www.apm-personal.de
Cookies
Die Internetseiten der apm Personal-Leasing GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigten Interessen des Verantwortlichen).
Durch die Verwendung von Cookies wird die Nutzung von Webseiten für den Nutzer vereinfacht. Bestimmte Seiten sind ohne deren Einsatz nicht oder nicht fehlerfrei aufrufbar. Diese Gründe Stellen auch das berechtigte Interesse für diese Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar (die Nutzung von Cookies zu Analysezwecken wird in einem anderen Punkt behandelt). Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Sie können Ihren Browser dann so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies ausschließen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren.
Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
Erfassung von Daten und Informationen bei Aufruf dieser Seite (logfiles)
Die Internetseite der apm Personal-Leasing GmbH erfasst mit jedem Aufruf bestimmte allgemeinen Daten und Informationen. Diese Daten werden in den Logfiles unsers Servers gespeichert. Erfasst werden können die
(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Webseite, von der ein Zugriff erfolgt
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs,
(6) die IP Adresse des anfragenden Rechners
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die apm Personal-Leasing GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigten Interessen des Verantwortlichen).
Diese Informationen werden benötigt, um
(1) die Inhalte der Internetseite korrekt anzuzeigen,
(2) die Inhalte der Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit der IT- Systeme und der Technik der Internetseite zu gewährleisten sowie
(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes oder sonstiger Straftaten die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese Gründe Stellen auch das berechtigte Interesse für diese Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (öffentliches Interessen).
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Google Analytics
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“),
http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“) und http://www.google.com/ads/preferences/ („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren und dient damit auch der Finanzierung und kundenorientierten Nutzung, Anpassung und Aktualisierung der Webseite.
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Zur einfachen Kontaktaufnahme stellen wir ein Kontaktformular und eine Email-Adresse auf dieser Seite zur Verfügung. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über das Kontaktformular Kontakt mit uns aufnimmt, sind die folgenden Daten im Eingabeformular anzugeben und werden nach Absendung Daten automatisch gespeichert:
- Email Adresse
- Vor-, Nachname
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Nutzung des Kontaktformulars oder der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme durch die betroffene Person. Während des Absendevorgangs werden die folgenden Daten der betroffenen Person automatisch gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anmeldung
Diese Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigten Interessen des Verantwortlichen).
Eine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
Newsletterdaten
Wenn der auf unserer Webseite angebotenen Newsletter bezogen werden soll, werden von uns die folgenden Daten von Ihnen erhoben:
- Email Adresse
- Vor-, Nachname
Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
Sonstige personenbezogener Daten werden im Rahmen des Anmeldevorgangs nur dazu erhoben, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
MailChimp
Für den Versand der Newsletter verwenden wir den Newsletterdienstleister „MailChimp“ des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Mit Hilfe dieses Dienstes können wir die Nutzung der versendeten Newsletter nachverfolgen und damit unsere Angebote besseren individualisieren. Dazu gehört beispielsweise die Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet werden oder auch welche Links im Newsletter geklickt werden. Die Auswertungen dienen dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Darüber hinaus werden die erlangten Informationen nur zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Für diese Auswertungen werden sowohl die Daten der Newsletterempfänger auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen.
MailChimp ist nach dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Wir haben mit MailChimp einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
http://mailchimp.com/legal/privacy/
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von MailChimp abgerufen wird. Dabei werden technische Informationen, wie Browser und IP-Adresse oder Zeitpunkt des Abrufs des Nutzers erhoben.
Für die entsprechende Nutzung der Daten erbitten wir bei der Anmeldung Ihre Einwilligung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Facebook-Pixel Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Webseite das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und diese Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt.
Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.
Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.
Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind. Auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen.
Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.
Bewerbung über die Webseite
Sie haben die Möglichkeit, uns über ein Eingabeformular auf der Webseite eine Bewerbung zukommen zu lassen. Sollten Sie diese Möglichkeit nutzen, werden die folgenden Daten erhoben:
- Name
- Email Adresse
- Telefonnummer
- Wunschberuf
- Wunsch-Arbeitsort
- Bewerbungsunterlagen (optional)
- Adresse (optional)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ziel des Abschlusses eines Vertrages) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Bewerbung durch die betroffene Person.
Automatisiert werden bei dem Bewerbungsvorgang die folgenden Daten gespeichert:
- IP Adresse
- Zeitpunkt des Öffnens des Newsletters
Diese Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Bewerbungsformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigten Interessen des Verantwortlichen).
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nur verkürzt an etwaige auf Ihr Profil passende Arbeitgeber übermittelt. So übermitteln wir für den Fall, dass wir eine passende Stelle für Sie finden die folgenden Daten an den jeweiligen Arbeitgeber:
- Bild
- Vorname
- Wohnort
- Geburtsdatum
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung/Übermittlung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Ziel des Abschlusses eines Vertrages) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Bewerbung über Stellenanzeigen
Wir bieten auf unserer Webseite einen Stellenmarkt an. Dieser wird von der Firma talent360 GmbH, Stallschreiberstraße 32a, 10179 Berlin betrieben und in unsere Webseite eingebunden (Widgets). Sie werden daher bei der Detailansicht einer Stellenanzeige auf die Webseite von Talent360 (bewerbung.jobs) weitergeleitet. Dort besteht ebenfalls die Möglichkeit, sich direkt über ein Formular auf einer der angebotenen Stellen zu bewerben.
Die dort angegebenen Daten werden von Talent360 erhoben und dann an uns weitergeleitet.
Hinweise zum Datenschutz bei Talent360 finden Sie hier:
https://talent360.io/privacy.html
Verantwortliche Stelle i.S. des Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Detailseiten ist Talent360.
Darüber hinaus können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen oder-anfragen auch per Handy (oder PC) über den Anbieter WhatsApp übermitteln.
Hinweise zum Datenschutz bei WhatsApp finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/
Hosting der Webseite
Diese Webseite wird von der Firma 1&1 gehostet. Alle angegebenen Daten werden daher auf Servern dieses Anbieters erfasst. Ein Zugriff auf die Daten findet durch den Anbieter jedoch nicht statt.
Mit diesem Unternehmen haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist gespeichert oder solange eine Speicherung gesetzlich vorgesehen wird.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, Auskunft zu verlangen, ob über sie personenbezogene Daten verarbeitet werden.
b) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
c) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) Art. 17 DSGVO
Jede betroffene Person hat das Recht, zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich genannten Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern einer der gesetzlich genannten Gründe zutrifft.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit Art. 20 DSGVO
Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch sie einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
g) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung Art. 13 DSGVO
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Art.6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a beruht, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
________________________________________________________
h) Recht auf Widerspruch Art. 21 DSGVO
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
_________________________________________________________
Datenschutz bei der apm Personal-Leasing GmbH
Für Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz erreichen Sie unser Datenschutzteam und unseren Datenschutzbeauftragten unter: datenschutz@apm-personal.de
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Bei datenschutzrechtlichen Verstößen hat die betroffene Person ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Die für die apm Personal-Leasing GmbH zuständigen Aufsichtsbehörden zum Datenschutz sind:
- Bayrisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27, 91522 Ansbach - Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
Eine Liste weiterer Datenschutzbeauftragter finden Sie hier:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.